Stylish Seattle (Week 21)
Wenn man Portland & Seattle, die beiden Metropolen im Pacific Northwest, miteinander vergleicht, ist es nicht einfach einen Sieger zu küren. Auf den ersten Blick haben sie dieselben Vorzüge (hohe Lebensqualität, zahlreiche Outdoor-Möglichkeiten, ausgeprägte Bier- & Kaffeekultur), aber bei genauerer Betrachtung hat Seattle, die grosse Schwester, doch immer ein Stückchen die Nase vorn!
Dass Seattle direkt am Meer (bzw. der Bucht des Puget Sound) liegt, ist immer ein "added bonus" - auch wenn Portland nur 1 Stunde vom Meer entfernt ist und ich mich von der Schönheit der Oregon Coast selbst überzeugen konnte. Portland hat aber auch nicht die Skyline Seattles und die Schutzpatronin Portlandia kann man nur anschauen, auf Seattle's Space Needle jedoch immerhin hinauffahren (worauf ich allerdings verzichtet habe; das Restaurant oben soll - ähnlich unserem Donauturm - nix können und in Chicago wartet ja noch das höchste Gebäude der USA auf mich). Und Seattle's "Hausberg" Mount Rainier (4.395 m) ist ebenfalls deutlich höher als Portland's Mount Hood (3.425 m).
Portland kann auf renommierte Indie-Bands wie die Dandy Warhols oder Decemberists verweisen, aber Seattle hat der Welt den Grunge geschenkt und Bands wie Nirvana oder Pearl Jam hervorgebracht. Mit anderen Worten: in Seattle scheint alles noch ein wenig "bigger & better" als in Portland. Dass "grösser" nicht automatisch "besser" bedeutet, zeigt sich wiederum bei der Kaffekultur: Portland's Stumptown Coffee hat es "nur" zu lokaler Berühmtheit gebracht, Starbucks dagegen hat die Welt erobert - ich trinke meinen Capuccino aber immer noch lieber aus einer Kaffetasse als aus einem Pappbecher!
Portland kann auf renommierte Indie-Bands wie die Dandy Warhols oder Decemberists verweisen, aber Seattle hat der Welt den Grunge geschenkt und Bands wie Nirvana oder Pearl Jam hervorgebracht. Mit anderen Worten: in Seattle scheint alles noch ein wenig "bigger & better" als in Portland. Dass "grösser" nicht automatisch "besser" bedeutet, zeigt sich wiederum bei der Kaffekultur: Portland's Stumptown Coffee hat es "nur" zu lokaler Berühmtheit gebracht, Starbucks dagegen hat die Welt erobert - ich trinke meinen Capuccino aber immer noch lieber aus einer Kaffetasse als aus einem Pappbecher!
Der kleine, aber feine Unterschied zwischen den beiden Städten schlug sich witzigerweise auch in meiner Unterkunft nieder: in beiden Städten wohnte ich ca. eine Stunde entfernt ausserhalb in Vorstädten, und während ich bei Wes & Shelly in Oregon City (südlich von Portland) ein rustikales Gästezimmer bezog, wohnte ich bei Adam & Sarah in Kent (südlich von Seattle) in einem Arbeitszimmer mit Couch, riesigem iMac & einem Bücherregal voller Outdoor-Literatur! Tagsüber wurde ich sogar noch mit einem iPhone der beiden ausgestattet, um dringende Anrufe zu erledigen. Ihr könnt Euch vorstellen dass ich mich in meiner "Kommandozentrale" sehr wohlgefühlt habe, und den ersten Tag verbrachte ich auch fast ausschliesslich daheim. Nachdem ich in Oregon permanent auf Achse war, kam mir so ein Tag im "Home Office" richig gelegen!
Von diesem Moment an wusste ich auch, dass ich mir für die Stadt ausreichend Zeit nehmen wollte, und warf meine Pläne für einen Abstecher nach Vancouver/Kanada endgültig über Bord. Stattdessen nahm ich mir 2 Tage Zeit, um Seattle's Sehendwürdigkeiten zu erkunden: die "Altstadt" um den Pioneer Square, den legendären Pike Place Market (wo die Fischverkäufer unter lauter Interaktion mit dem Publikum Unmengen an Lachs, Heilbutt, Krabben & anderem Seafood-Leckereien an den Mann/die Frau bringen) und natürlich durfte auch ein Besuch im SAFECO Field nicht fehlen. Dort wurde ich Zeuge eines spannenden Pitcher's Duel zwischen Felix Hernandez (Seattle Mariners) und Dan Haren (L.A. Angels), welches der Lokalmatador (er wird hier "King Felix" gerufen und hatte seinen eigenen Fanclub im Left Field) nach 0-1 Rückstand noch in einen 2-1 Sieg verwandeln konnte. Es war auch das erste meiner bislang 5 Baseball-Spiele, in dem ich einen Pitcher ein complete game werfen sah (dh. er wirft alle 9 Innings durch, ohne von einem Einwechselwerfer - relief pitcher - abgelöst werden zu müssen). Dazu nippte ich an diesem herrlich lauen Spätsommerabend an einem Becher Deschutes, dem mit 9 Dollar und 70 Cents mit Abstand teuersten Bier das ich in den USA erstanden habe! Allerdings muss ich einräumen, dass dieses Microbrew aus Oregon auch das bisher beste war, und ich die Investition trotz anfänglichen Entsetzens nicht bereut habe!
Zunächst galt es aber Aaron für das Abenteuer auszurüsten, denn er hatte keinerlei Equipment für ein solches Unterfangen, und da kam wiederum mein grosszügiger Gastgeber Adam ins Spiel (der uns am liebsten selbst begleitet hätte, allerdings schon verplant war). In seiner Garage, vollgestopft mit REI-Equipment & Mountainbikes, wurde Aaron im Handumdrehen mit den Basics (Rucksack, Regenjacke & -hose) ausgestattet; Schuhe, Zelt & weitere Kleinigkeiten erwarb er dann für rund 350 Dollar bei einer 3-stündigen gemeinsamen Shopping-Tour beim REI-Flagship-Store in Seattle. Ich bekam von Adam einen Wasserfilter & bärensicheren Container geliehen und musste mich bei REI eigentlich nur noch mit Campingfutter und ein paar Kleinigkeiten eindecken. Damit waren wir bereit für unseren Ausflug!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen